-
Was kostet ein AuPair im Monat
-
Die monatlichen Kosten eines AuPair setzen sich wie folgt zusammen:
280 € Taschengeld
50 € Sprachkurs
38 € Versicherung (circa-Preis)
Fahrkarte zum Sprachkurs und zurück
-
Voraussetzung um ein AuPair aufnehmen zu können
-
In Ihrem Haushalt lebt mindestens ein Kind unter 18 Jahren
Mindestens ein Elternteil besitzt die Deutsche bzw. EU-Staatsbürgerschaft
Ihr AuPair soll Ihre Kinder betreuen und leichte Hausarbeiten übernehmen
Sie sprechen im täglichen Leben deutsch
Sie haben eine andere Nationalität als das AuPair
Sie und besonders Ihre Kinder sind bereit, einem jungen Menschen aus dem Ausland wie ein gleichgestelltes Familienmitglied aufzunehmen
-
Darf ich zwei AuPair beschäftigen?
-
Die gleichzeitige Beschäftigung von zwei AuPairs kann zugelassen werden, wenn vier oder mehr Kinder unter 18 Jahren im gemeinsamen Haushalt leben.
-
Kosten AuPair von der Steuer absetzen
-
Ja, die Kosten für ein AuPair können von der Steuer abgesetzt werden. Ein besonders wichtiger Parameter dafür ist, dass das Taschengeld des AuPair auf das Bankkonto des AuPair überwiesen wird.
Absetzbar sind 2/3 der Kosten, maximal 4.000 € pro Jahr
-
Rundfunkbeitrag AuPair
-
Nach Registrierung beim Einwohnermeldeamt wird dem AuPair eine Aufforderung zur Bezahlung des Beitragsservice geschickt. AuPairs unterliegen nicht der Sozialsteuerpflicht und müssen diesen Beitrag nicht bezahlen
-
Wie viel Tage hat ein AuPair Urlaub?
-
Dem AuPair stehen im Jahr 4 Wochen Urlaub zu. Das sind 2 Tage pro Monat. Wichtig ist, dass Urlaub zuvor gemeinsam abgesprochen wird.
-
Aufgaben die ein AuPair nicht machen muss
-
Anbei einige exemplarische Beispiele
Gartenarbeit
Fenster putzen
Frühjahrsputz
Backofen sauber machen
Für die ganze Familie kochen
Auf externe Kinder aufpassen
Autos waschen und putzen
Teppichboden reinigen
Großeinkäufe erledigen
Betten der Gasteltern machen
Räume der Gasteltern putzen
Bügeln/Waschen für Gasteltern
die komplette Hausarbeit
-
Was brauchen Gasteltern nicht zu bezahlen?
-
Anbei einige exemplarische Beispiele
Süßigkeiten / Chips / etc. für das AuPair
Kleidung und Schuhe
Kosmetik
Hygieneartikel (z.B. Zahnpasta)
Handykarte
Extra Essen (z.B. Halal Produkte)
-
Ist ein Nebenjob für AuPair möglich?
-
Nein, die Arbeitserlaubnis gilt nur für die Gastfamilie in der das AuPair lebt. Es ist nicht zulässig z.B. beim Nachbarn zu putzen, im Familienbetrieb der Familie zu arbeiten oder für externe Arbeitgeber zu arbeiten. Das gilt auch für "Minijobs"
-
Was sind die Aufgaben eines AuPair
-
Die Aufgaben eines AuPair sind:
Mit Kindern spielen
Kinder zu Aktivitäten begleiten
Bei den Hausaufgaben helfen
Kinder ins Bett bringen
Hygiene (Zähneputzen, Windelwechsel, etc)
Wäsche der Kinder waschen, bügeln, aufräumen
Betten der Kinder machen
Kleine Mahlzeiten zubereiten
Geschirr spülen /Aufräumen
Küche helfen aufzuräumen
Kinderzimmer und Spielsachen aufräumen
Kleine Einkäufe aufräumen
gemeinsam genutzte Räume aufräumen
Falls nötig: Um Haustiere kümmern
Mülleimer leeren
Eigenes Zimmer und Toilette sauber halten/putzen
-
Was sind die Arbeitszeiten eines AuPair
-
Die Arbeitszeiten eines AuPair sind:
Max. 6 Stunden am Tag bei max. 30 Std. die Woche
Mindestens 1,5 zusammenhängende freie Tage die einmal im Monat auf ein Wochenende fallen
4 Wochen bezahlter Urlaub bei einem Aufenthalt von 12 Monaten ( 2 Werktage pro Monat)
Gesetzliche Feiertage sind frei oder werden durch Freizeit (Urlaub) ausgeglichen
-
Was sind die häufigsten Konflikte zwischen AuPair und Gastfamilie?
-
Die häufigsten Konflikte sind:
Sprachliche Schwierigkeiten
Kulturelle Umstellung
Ungewissheit
Überbelastung
Eingewöhnungsphasen
Nur wer das Konfliktpotenzial im voraus Strategien zur Konfliktvermeidung überlegt wird eine sehr schöne Zeit mit dem AuPair erleben
-
Notrufnummer AuPair
-
Der AuPair-Notruf ist weniger für Gasteltern, sondern für in Not geratene AuPair.
Die Tel.Nummer lautet +49800110287247
www.110aupair.org
-
AuPair muss ins Krankenhaus eingeliefert werden
-
Aus versicherungstechnischer Sicht legen Sie bitte bei der Aufnahme die Versicherungskarte/Ärzte-Info-Ticket vor. Die Krankenhäuser setzen sich in der Regel nach Einweisung direkt mit der Versicherung in Verbindung und klärt die Kostenübernahmen und Behandlungen.
-
Unser AuPair ist krank, was ist zu tun?
-
Generell gilt:
Handelt es sich nicht um einen Notfall, gehen Sie zuerst zu einem Hausarzt (Allgemeinarzt). Dieser überweist Sie ggf. zu Spezialisten.
Geben Sie vor Behandlungsbeginn dem behandelnden Arzt die Versicherungskarte/Ärzte-Info-Ticket
Handelt es sich um eine normale Krankheit wie Erkältung, Grippe o.Ä. dann sucht das AuPair einen Arzt auf und legt am Empfang das "Ärzte-Info-Ticket" vor. Hier wird geprüft ob die Behandlung im Rahmen der Versicherungsleitungen ist, oder bei zustimmungspflichtigen Leistungen die Krankenkasse zustimmen muss.
Bei medizinischen Notfällen gehen Sie bitte vor, wie es ein medizinischer Notfall erfordert. Entweder Sie suchen mit dem AuPair das Krankenhaus auf, oder Sie rufen über die "112" einen Notarzt/Krankenwagen. Auch in dieser Variante legen Sie bitte zeitnah die Versicherungskarre/Ärzte-Info-Ticket vor.
-
Decken AuPair Versicherungen auch Corona-Infektionen und Behandlungen ab?
-
Die AuPair Versicherungen decken in der Regel auch Corona-Infektionen ab, sofern diese nach Abschluss der Versicherung aufgetreten sind.
-
Sind Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen in den AuPair Versicherungen mitversichert?
-
Bei den meisten AuPair Versicherungen sind Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen nicht mitversichert. Gibt es hier einen Bedarf, klären Sie dieses bitte umbedingt vor dem Arztbesuch mit der Info Hotline der Versicherung ab.
*Die Leistungen können bei verschiedenen Anbietern variieren. Bitte informieren Sie sich über die generellen Bestandteile bei Ihrer Versicherung
-
Wann lohnt sich ein AuPair?
-
Ein AuPair lohnt sich, wenn Sie den Bedarf einer häuslicher Kinderbetreuung haben, ein freies Zimmer für das AuPair, sowie das Interesse eine neue Kultur kennen zu lernen und in Ihrem zu Hause zu akzeptieren.
-
Ist ein AuPair richtig für mich?
-
Bei steigenden Kosten im Alltag, wenn Kita Plätze voll sind, beide Eltern berufstätig sind und alternative Betreuungsplätze ein Hindernis sind, dann können AuPairs mehr Leichtigkeit ins Leben bringen, eine erfolgreiche Alternative der Kinderbetreuung darstellen sowie die Vereinbarung von Beruf und Familie herstellen.
In Nord- und Südamerika tragen AuPair bereits seit Jahren zu einem erfolgreichen Familienkonzept bei und gehören zum Alltag einer Familie dazu.
In Deutschland werden die positiven Nutzen eines AuPairs im Alltag mehr und mehr erkannt. Trotzdem gilt im Glaubenssatz vieler, dass ein AuPair Luxus sei. Wir stellen Ihnen 10 Gründe dar, warum ein AuPair auch für Sie mehr Flexibilität im Alltag und Unterstützung bringen kann.