Haushaltstätigkeiten

Haushalt in Deutschland


In deiner Rolle als AuPair wirst du eine Vielzahl von Aufgaben im Haushalt übernehmen, die dazu beitragen, den reibungslosen Ablauf des Familienlebens zu unterstützen. Vom gemeinsamen Zubereiten von Mahlzeiten über die Pflege der Kinder bis hin zur Unterstützung bei der Hausarbeit wirst du eine wichtige Stütze für deine Gastfamilie sein.

Auf dieser Seite findest du eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Aufgaben im Haushalt, die du übernehmen wirst. Du wirst wertvolle Tipps und Anleitungen finden, um die Aufgaben effizient zu erledigen und gleichzeitig eine positive und herzliche Atmosphäre in deinem Gasthaus zu schaffen


Bitte beachte:

Deine Arbeit als AuPair umfasst lediglich leichte Hausarbeiten und neben dem Kinderzimmer brauchst Du auch nur gemeinsam genutzt Räume säubern. Nicht zu Deinen Aufgaben gehört Gartenarbeit, das Zimmer der Gasteltern und Großputzaktionen.

Überblick über die Themeninhalte

Die Benutzung der Waschmaschine in 9 einfachen Schritten erklärt

So benutzt Du eine Waschmaschine richtig:

  1. Sortiere deine Wäsche: Trenne die Kleidungsstücke nach Farben und Materialien. Wasche dunkle und helle Kleidung getrennt, um Farbübertragungen zu vermeiden. Sortiere auch nach Materialien wie Baumwolle, Wolle oder empfindlichen Stoffen.
  2. Lies die Pflegeetiketten: Überprüfe die Pflegeetiketten auf deinen Kleidungsstücken, um Informationen über die empfohlenen Waschtemperaturen und spezielle Anweisungen zu erhalten.
  3. Bereite die Waschmaschine vor: Öffne die Tür der Waschmaschine und stelle sicher, dass sich kein Fremdobjekt oder keine Kleidung im Inneren befindet. Überprüfe das Flusensieb und reinige es gegebenenfalls.
  4. Fülle die Waschmaschine: Lege die vorbereitete Wäsche gleichmäßig in die Waschtrommel. Achte darauf, die Maschine nicht zu überladen, da dies zu schlechten Waschergebnissen führen kann.
  5. Füge Waschmittel hinzu: Wähle das geeignete Waschmittel für deine Wäsche aus und füge es gemäß den Anweisungen auf der Verpackung hinzu. Beachte die Menge, die je nach Verschmutzungsgrad und Beladung variieren kann.
  6. Wähle das Waschprogramm: Moderne Waschmaschinen bieten eine Vielzahl von Waschprogrammen an, die auf verschiedene Arten von Kleidung und Verschmutzungsgraden abgestimmt sind. Wähle das geeignete Programm aus, das deinen Anforderungen entspricht. Du kannst auch die Waschtemperatur und die Schleuderstärke anpassen.
  7. Starte den Waschvorgang: Schließe die Tür der Waschmaschine und drücke den Startknopf. Die Maschine wird den Waschvorgang gemäß deinen Einstellungen ausführen. In einigen Modellen kannst du auch eine Vorwäsche, eine zusätzliche Spülung oder andere Optionen auswählen.
  8. Warte auf den Abschluss des Waschvorgangs: Die Waschmaschine zeigt normalerweise an, wie lange der Waschvorgang noch dauert. Warte, bis die Maschine den Zyklus vollständig abgeschlossen hat.
  9. Nehme die saubere Wäsche heraus: Öffne die Tür der Waschmaschine und nimm die gewaschene Wäsche heraus. Überprüfe, ob alle Kleidungsstücke sauber sind, und schließe die Tür der Waschmaschine, um sie für den nächsten Gebrauch vorzubereiten.

Das sind die grundlegenden Schritte zur Verwendung einer Waschmaschine. Beachte jedoch immer die spezifischen Anweisungen des Herstellers, da die genauen Vorgehensweisen je nach Modell variieren können.

Das Bügeln von Kleidungsstücken in 8 Schritten einfach erklärt

In Deutschland werden normalerweise Kleidungsstücke wie Hemden, Blusen, Hosen, Röcke und manchmal auch Kleider gebügelt. Es ist üblich, diese Stücke glatt und faltenfrei zu halten, um einen gepflegten Eindruck zu hinterlassen. Allerdings werden synthetische Stoffe und bestimmte Alltagskleidung wie T-Shirts, Unterwäsche oder Sportkleidung oft nicht gebügelt, da sie knitterresistenter sind oder der faltenfreie Zustand nicht so wichtig ist.

Es ist wichtig, die Pflegeetiketten der Kleidungsstücke zu lesen, da sie spezifische Anweisungen für das Bügeln enthalten können. Darüber hinaus empfiehlt es sich, beim Bügeln Vorsicht walten zu lassen, um Beschädigungen an den Kleidungsstücken oder Verbrennungen zu vermeiden.



  1. Vorbereitung des Bügeleisens: Fülle den Wassertank des Bügeleisens mit Wasser, wenn es eine Dampffunktion hat. Stelle die Temperatur entsprechend der Art des zu bügelnden Stoffs ein. Warte, bis das Bügeleisen aufgeheizt ist.
  2. Vorbereitung der Bügeloberfläche: Stelle sicher, dass dein Bügelbrett sauber und stabil ist. Decke es gegebenenfalls mit einem Bügelbrettbezug ab, um die Oberfläche zu schützen und das Bügeln zu erleichtern.
  3. Sortiere die Wäsche: Trenne die Wäsche nach Stoffarten und Temperaturanforderungen. Normalerweise werden Baumwolle, Leinen und Mischgewebe gebügelt, während Synthetikstoffe wie Polyester oder Nylon oft nicht gebügelt werden müssen.
  4. Beginne mit niedriger Temperatur: Bügle zuerst Kleidungsstücke, die eine niedrigere Temperatur erfordern, wie zum Beispiel empfindliche Stoffe oder solche mit dekorativen Elementen. Bügel sie auf der niedrigsten Einstellung des Bügeleisens, um Schäden zu vermeiden.
  5. Bügeln von Hemden und Blusen: Lege das Hemd oder die Bluse flach auf das Bügelbrett und beginne mit dem Kragen. Bügel ihn von innen nach außen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Fahre dann mit den Schultern, Ärmeln, Vorder- und Rückseite fort. Achte darauf, die Knöpfe zu umgehen oder sie zu öffnen, um Faltenbildung zu vermeiden.
  6. Bügeln von Hosen und Röcken: Bügel Hosen und Röcke auf der Innenseite, um Glanzstellen zu vermeiden. Bügel die Vorderseite und die Rückseite, achte auf Falten und arbeite dich bis zum Saum vor.
  7. Bügeln von T-Shirts und Kleidern: T-Shirts und Kleider aus Baumwolle können gebügelt werden, wenn sie knitterfrei sein sollen. Lege das Kleidungsstück flach auf das Bügelbrett und bügle es vorsichtig, um Falten zu glätten.
  8. Beendigung des Bügelns: Schalte das Bügeleisen aus, wenn du fertig bist, und lasse es abkühlen. Leere den Wassertank, wenn du eine Dampffunktion verwendet hast. Stelle das Bügeleisen an einen sicheren Ort, um Verbrennungen oder Unfälle zu vermeiden.


Zusammenlegen und Einräumen von Wäsche

Das korrekte Zusammenlegen und Einräumen von sauberer Wäsche in den Schrank kann dazu beitragen, dass deine Kleidung gut organisiert bleibt und weniger knittert. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

Vorbereitung:

  • Stelle sicher, dass deine Wäsche sauber und trocken ist, bevor du sie zusammenlegst und einräumst.
  • Sorge für einen sauberen und aufgeräumten Schrank mit ausreichend Platz für die Kleidung.

Faltung von Oberteilen (T-Shirts, Blusen, Hemden):

  • Lege das Oberteil flach auf eine ebene Oberfläche, z.B. einen Tisch oder das Bett.
  • Glätte eventuelle Falten oder Knicke aus.
  • Falte das Oberteil der Länge nach in der Mitte, indem du eine Seite zur anderen bringst und die Ärmel ausrichtest.
  • Falte das Oberteil noch einmal in der Mitte, sodass der untere Saum auf den oberen trifft.
  • Das gefaltete Oberteil sollte nun in Form eines Rechtecks sein.

Faltung von Hosen und Shorts:

  • Lege die Hose flach vor dich hin und sorge dafür, dass sie glatt ist.
  • Falte eine Seite der Hose zur anderen, sodass die Hosenbeine übereinander liegen.
  • Glätte eventuelle Falten aus und achte darauf, dass die Hosenbeine perfekt aufeinanderliegen.
  • Beginne am unteren Saum und rolle die Hose eng zusammen, bis du oben angekommen bist.
  • Das gerollte Hosenbündel sollte nun ordentlich und kompakt sein.

Faltung von Unterwäsche und Socken:

  • Lege Unterwäsche flach vor dich hin und falte sie der Länge nach in der Mitte.
  • Falte die Unterwäsche noch einmal in der Mitte, sodass der untere Rand auf den oberen trifft.
  • Bei Socken kannst du sie entweder paarweise zusammenlegen oder eine Socke in die andere stecken, um sie zusammenzuhalten.

Einräumen in den Schrank:

  • Beginne mit den Oberteilen und lege sie in den Schrank, indem du sie ordentlich nebeneinander oder gestapelt platzierst.
  • Bei Hosen kannst du sie entweder auf Kleiderbügel hängen oder gefaltet in Schubladen oder Regale legen.
  • Unterwäsche und Socken können in Schubladen, Körben oder speziellen Organizer-Boxen aufbewahrt werden.

Spezial Tipp:

  • Ordne die Kleidung nach Kategorien oder Typen, z.B. Oberteile, Hosen, Unterwäsche, um das Auffinden zu erleichtern.
  • Versuche, ausreichend Platz zwischen den Kleidungsstücken zu lassen, damit sie nicht zu stark zusammengepresst sind.

Indem du diese Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, deine Wäsche ordentlich zusammenzulegen und sie sauber in deinem Schrank zu verstauen

Wir erklären in leichten Schritten, wie Du eine Spühlmaschine benutzt und was nicht in die Spühlmaschine gehört

In den meisten deutschen Haushalten ist eine Spühlmaschine vorhanden und es wird fast nicht mehr mit per Hand gewaschen, zumal diese Art der Wäsche zudem noch umweltfreundlicher ist, da viel weniger Wasser verbraucht wird.

Wir erklären Dir die richtige Bedienung der Spühlmaschine


Bitte beachte, dass die genauen Bedienungsschritte je nach Modell und Hersteller der Spülmaschine variieren können. Es ist daher immer ratsam, die Anleitung des Herstellers zu lesen und zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen


Vorbereitung:

  • Stelle sicher, dass das Geschirr, das du in die Spülmaschine geben möchtest, frei von groben Speiseresten ist.
  • Überprüfe, ob die Spülmaschine mit ausreichend Reinigungsmittel und Klarspüler gefüllt ist.
  • Achte darauf, dass alle Gegenstände spülmaschinengeeignet sind und keine Teile herausragen, die die Arme oder Sprühvorrichtungen blockieren könnten.

Be- und Entladen:

  • Öffne die Spülmaschinentür. Räume das schmutzige Geschirr in die dafür vorgesehenen Körbe oder Geschirrhalterungen ein.
  • Platziere das Geschirr so, dass es nicht gegeneinander stößt und die Sprüharme frei rotieren können.
  • Achte darauf, dass Teller und Schüsseln nach unten zeigen und Gläser sowie Tassen sicher in den Körben stehen.
  • Große oder stark verschmutzte Gegenstände können im Unterkorb platziert werden.
  • Spüle empfindliche Gegenstände, die nicht spülmaschinengeeignet sind, von Hand ab und lege sie nicht in die Spülmaschine.

Einstellungen:

  • Schließe die Spülmaschinentür und überprüfe, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
  • Wähle das gewünschte Spülprogramm aus. Die meisten deutschen Spülmaschinen bieten verschiedene Programme wie "Eco" (energiesparend), "Intensiv" (für stark verschmutztes Geschirr) und "Schnellspülen" an.
  • Bei Bedarf kannst du zusätzliche Optionen wie "Vorspülen" oder "Halbe Beladung" aktivieren.
  • Achte darauf, dass die Spülmaschine auf die richtige Wassertemperatur eingestellt ist.

Starten des Spülzyklus:

  • Drücke den Startknopf oder dreh den Programmwahlschalter, um den Spülvorgang zu beginnen.
  • Die Spülmaschine beginnt nun, Wasser einzulassen und den gewählten Spülzyklus durchzuführen.
  • Während des Spülvorgangs können Geräusche von der Spülmaschine zu hören sein, was normal ist.

Nach dem Spülvorgang:

  • Nach Abschluss des Spülzyklus öffne die Spülmaschinentür vorsichtig.
  • Lass das Geschirr für kurze Zeit abkühlen und trocknen, bevor du es entnimmst.
  • Beginne mit dem Entladen des Geschirrs vom oberen Korb zum unteren Korb, um eventuell abtropfendes Wasser zu vermeiden.
  • Überprüfe, ob das Geschirr sauber ist und alle Speisereste entfernt wurden.


Achtung, folgende Gegenstände gehören nicht in eine Spühlmaschine:

Holzgeschirr: Holz kann durch die Hitze und Feuchtigkeit in der Spülmaschine beschädigt werden. Vermeide es daher, Holzschneidebretter, Holzlöffel oder Holzschalen in die Spülmaschine zu geben.


Handbemaltes Geschirr: Handbemaltes oder dekoriertes Geschirr kann empfindlich sein und die Farben oder Muster könnten verblassen oder beschädigt werden. Es ist sicherer, solche Gegenstände von Hand zu spülen.


Empfindliche Glaswaren: Feines Kristallglas oder handgefertigte Gläser sollten von Hand gespült werden, da sie in der Spülmaschine brechen oder beschädigt werden können.


Aluminiumgeschirr: Aluminium kann durch das Spülmittel in der Spülmaschine oxidieren und seine Oberfläche beschädigen. Daher sollte Aluminiumgeschirr von Hand gereinigt werden.


Gusseisen: Gusseiserne Pfannen oder Töpfe sollten nicht in die Spülmaschine gegeben werden, da dies die Saisonierungsschicht, die das Gusseisen schützt, beschädigen kann. Reinige sie stattdessen von Hand.


Kunststoffe, die nicht spülmaschinenfest sind: Manche Plastikbehälter, Tupperware oder bestimmte Plastikutensilien können durch die Hitze in der Spülmaschine verformt oder beschädigt werden. Überprüfe daher die Kennzeichnung auf den Plastikgegenständen, ob sie spülmaschinenfest sind.


Benutzung vom Staubsauger, Akku und Kabel

Mit zur leichten Hausarbeit gehört auch das Staubsaugen. Sei es im Kinderzimmer, im eigenen Zimmer, oder bei gemeinsam genutzten Räumen. Obwohl es hier nicht viel falsch zu machen gibt, erklären wir Dir gerne die Benutzung des Staubsaugers. Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers für deinen Staubsauger zu beachten. Diese können je nach Modell und Marke variieren.


Vorbereitung:

  • Überprüfe, ob der Staubsauger über einen vollen Akku verfügt oder ob er an das Stromnetz angeschlossen ist, wenn er ein Kabel hat.
  • Entferne eventuell vorhandene Gegenstände oder Hindernisse vom Boden, damit du problemlos saugen kannst.
  • Stelle sicher, dass der Staubbehälter oder Staubbeutel des Staubsaugers leer oder ausreichend groß ist.

Reinigungsvorbereitung:

  • Überprüfe, ob der Staubsauger über Reinigungsaufsätze oder -düsen verfügt, die für den gewünschten Reinigungsbereich geeignet sind. Typischerweise gibt es Aufsätze für Teppiche, Hartböden, Polstermöbel, Ecken usw.
  • Befestige den entsprechenden Aufsatz am Staubsaugerrohr oder an der Saugdüse, je nach Modell.

Staubsaugen mit Kabel:

  • Schließe das Netzkabel des Staubsaugers an eine Steckdose an.
  • Halte den Griff des Staubsaugers fest und bewege dich über den zu reinigenden Bereich.
  • Drücke den Ein-/Aus-Schalter, um den Staubsauger einzuschalten. Passe gegebenenfalls die Saugleistung anhand von Schaltern oder Drehreglern am Gerät an.
  • Führe das Staubsaugerrohr oder die Saugdüse über den Boden oder andere Oberflächen und bewege sie hin und her, um den Schmutz aufzusaugen.
  • Arbeite dich systematisch durch den Raum und gehe dabei langsam vor, um sicherzustellen, dass der Staubsauger den Schmutz effektiv aufnimmt.
  • Bei Bedarf kannst du auch schwer erreichbare Bereiche wie Ecken oder Kanten mit einem speziellen Aufsatz absaugen.

Staubsaugen mit Akku:

  • Stelle sicher, dass der Akku des Staubsaugers ausreichend geladen ist.
  • Schalte den Staubsauger gemäß den Anweisungen des Herstellers ein. In den meisten Fällen gibt es dafür einen separaten Ein-/Aus-Schalter.
  • Halte den Griff des Staubsaugers fest und bewege dich über den zu reinigenden Bereich, ähnlich wie bei einem Staubsauger mit Kabel.
  • Beachte die Akkulaufzeit des Staubsaugers, um sicherzustellen, dass du den Bereich vollständig reinigen kannst. Lade den Akku bei Bedarf zwischen den Reinigungen auf.

Nach der Reinigung:

  • Schalte den Staubsauger aus, indem du den Ein-/Aus-Schalter betätigst.
  • Trenne den Staubsauger vom Stromnetz, falls du ein Kabelmodell verwendest.
  • Entleere den Staubbehälter oder wechsle den Staubbeutel entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
  • Reinige die Filter oder austauschbaren Komponenten gemäß den Herstelleranweisungen, um eine optimale Leistung des Staubsaugers aufrechtzuerhalten.


Badezimmer richtig reinigen

Oftmals haben AuPair in Deutschland ein eigenes Badezimmer oder nutzen das Badezimmer mit anderen Familienangehörigen mit. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du weisst wie das Badezimmer in Deutschland gereinigt wird. Das Reinigen eines Badezimmers erfordert ein systematisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass alle Bereiche gründlich gereinigt werden. Hier sind die Schritte, um ein Badezimmer richtig zu reinigen:


Vorbereitung:

  - Stelle sicher, dass du alle benötigten Reinigungsmittel und Werkzeuge zur Hand hast. Dazu gehören Allzweckreiniger, WC-Reiniger, Glasreiniger, Schrubbbürsten, Mikrofasertücher, Schwämme und ggf. Handschuhe.


Toilette reinigen:

  - Beginne mit der Toilette. Sprühe WC-Reiniger in die Schüssel und lass ihn einwirken.

  - Verwende eine Toilettenbürste, um die Innenseiten der Schüssel gründlich zu schrubben.

  - Reinige auch den Toilettensitz, den Deckel und die Außenseiten der Schüssel mit einem Allzweckreiniger und einem Tuch.

  - Wische den Boden rund um die Toilette ab, um eventuelle Spritzer oder Verschmutzungen zu entfernen.


Waschbecken und Arbeitsplatte reinigen:

  - Sprühe Allzweckreiniger auf das Waschbecken und die Arbeitsplatte.

  - Verwende einen Schwamm oder ein Tuch, um Flecken, Seifenreste und Wasserflecken zu entfernen.

  - Achte besonders auf den Bereich um den Wasserhahn und die Armaturen.

  - Reinige auch den Spiegel mit Glasreiniger und einem fusselfreien Tuch.


Dusche oder Badewanne reinigen:

  - Sprühe einen kalklösenden Reiniger auf die Oberflächen der Dusche oder Badewanne.

  - Lass den Reiniger einwirken und verwende dann eine Schrubbbürste oder einen Schwamm, um Kalkablagerungen und Seifenreste zu entfernen.

  - Spüle die Oberflächen gründlich mit Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.

  - Reinige auch die Duschvorhänge, Duschwände oder Duschabtrennungen gemäß den Anweisungen des Herstellers.


Boden reinigen:

  - Beginne mit dem Kehren oder Staubsaugen des Bodens, um Schmutz und Haare zu entfernen.

  - Wische den Boden mit einem geeigneten Reinigungsmittel und einem Mopp oder einem Wischmopp.

  - Achte besonders auf Ecken und schwer zugängliche Bereiche.

  - Spüle den Mopp regelmäßig aus und wechsle das Wischwasser, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten.


Extras:

  - Reinige die Oberflächen von Schränken, Regalen und anderen Badmöbeln mit einem Allzweckreiniger.

  - Achte auf Spuren von Zahnpasta, Haarprodukten oder Kosmetika.

  - Entferne Staub von Handtuchhaltern, Spenderboxen und anderen Badezimmeraccessoires.


Abschluss:

  - Entsorge den Reinigungsmittelbehälter und wasche die Reinigungswerkzeuge gründlich aus.

  - Lüfte das Badezimmer, um Gerüche und Feuchtigkeit zu reduzieren.

  - Leere den Mülleimer und sorge dafür, dass der Badezimmerbereich ordentlich und aufgeräumt ist.


Es ist ratsam, regelmäßig zu reinigen, um Ansammlungen von Schmutz und Keimen zu vermeiden. Beachte die Anweisungen der Reinigungsmittelhersteller und teste neue Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Das eigene Zimmer sauber halten

Das Halten und Reinigen deines eigenen Zimmers hilft Dir, eine angenehme und ordentliche Umgebung zu schaffen, zudem bleiben somit die Gegenstände länger benutzbar. Hier sind einige Schritte, um dein Zimmer sauber zu halten und regelmäßig zu reinigen:

Aufräumen:

  • Nimm dir regelmäßig Zeit, um dein Zimmer aufzuräumen und Gegenstände an ihren richtigen Platz zurückzulegen.
  • Vermeide es, unnötige Gegenstände anzusammeln, und überlege dir, ob du Dinge, die du nicht mehr brauchst, spenden oder wegwerfen kannst.
  • Entleere regelmäßig den Mülleimer in Deinem Zimmer

Staub entfernen:

  • Entferne regelmäßig Staub von Oberflächen wie Tischen, Regalen, Bilderrahmen und elektronischen Geräten.
  • Verwende ein Staubtuch, Mikrofasertuch oder einen Staubsaugeraufsatz, um Staub von Möbeln und anderen Oberflächen zu entfernen.
  • Vergiss nicht, auch schwer erreichbare Stellen wie Ecken, Kanten und Lampen zu reinigen.

Reinigung des Bodens:

  • Kehre oder staubsauge den Boden regelmäßig, um Schmutz, Haare und Krümel zu entfernen.
  • Verwende einen geeigneten Bodenreiniger und einen Mopp oder einen Wischmopp, um den Boden zu reinigen.
  • Achte darauf, den Boden gründlich zu trocknen, um ein Ausrutschen zu vermeiden.

Fenster reinigen:

  • Reinige die Fenster regelmäßig, um Schmutz, Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
  • Verwende Glasreiniger und ein fusselfreies Tuch oder Zeitungspapier, um die Fenster zu reinigen.
  • Achte darauf, auch die Fensterrahmen und Fensterbänke zu säubern.

Bettwäsche und Textilien:

  • Wechsle regelmäßig die Bettwäsche, um ein frisches und sauberes Schlafumfeld zu haben.
  • Wasche und trockne die Bettwäsche sowie Handtücher, Vorhänge und andere Textilien regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen.
  • Achte darauf, Flecken oder Verschmutzungen so schnell wie möglich zu behandeln.

Pflege von Möbeln und Oberflächen:

  • Schütze Möbel und Oberflächen vor Kratzern oder Flecken, indem du Untersetzer, Tischsets oder Tischdecken verwendest.
  • Vermeide es, heiße Gegenstände direkt auf Möbeln abzustellen, um Beschädigungen zu verhindern.
  • Reinige Verschmutzungen oder Flecken von Möbeln und Oberflächen umgehend

Organisation:

  • Schaffe ausreichend Stauraum für deine persönlichen Gegenstände, damit du sie leicht verstauen und finden kannst.
  • Verwende Aufbewahrungsbehälter, Körbe oder Schubladen, um Kleinigkeiten zu organisieren und Unordnung zu minimieren.


Richtiges Lüften

Das richtige Lüftungsverhalten in Wohnräumen ist wichtig, um die Luftqualität zu verbessern, Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte des richtigen Lüftungsverhaltens:


Stoßlüftung (Fenster ganz öffnen):

  - Die Stoßlüftung ist eine effektive Methode, um verbrauchte Luft aus einem Raum abzuführen und frische Luft hineinzulassen.

  - Öffne dazu mehrere Fenster für einen kurzen Zeitraum (in der Regel 5 bis 10 Minuten) weit, um einen Durchzug zu erzeugen.

  - Während dieser Zeit sollten auch Türen geöffnet sein, damit die Luft zirkulieren kann.

  - Dieser Vorgang sollte mehrmals am Tag durchgeführt werden, vorzugsweise morgens und abends.


Querlüftung (Fenster nur teilweise öffnen oder ganz):

  - Bei der Querlüftung werden gegenüberliegende Fenster oder Türen geöffnet, um einen Luftstrom durch den Raum zu erzeugen.

  - Dies ist besonders effektiv, um verbrauchte Luft abzuführen und frische Luft von draußen einzulassen.

  - Die Querlüftung kann über einen längeren Zeitraum erfolgen, um eine kontinuierliche Zirkulation der Luft zu gewährleisten.


Fensterpositionen:

  - Wenn möglich, sollten Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Raums geöffnet werden, um einen optimalen Luftaustausch zu ermöglichen.

  - Öffne die Fenster nicht nur auf einer Seite des Raums, da dies den Luftstrom behindern kann.


Lüftungsschlitze und -öffnungen:

  - Überprüfe, ob deine Wohnung über Lüftungsschlitze oder -öffnungen verfügt und ob diese frei sind.

  - Stelle sicher, dass sie nicht blockiert oder abgedeckt sind, da sie für den natürlichen Luftaustausch wichtig sind.


Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen:

  - Räume, in denen Feuchtigkeit entsteht, wie Badezimmer oder Küchen, sollten besonders gut belüftet werden, um die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

  - Nach dem Duschen oder Kochen solltest du die Fenster öffnen oder eine effektive Abluftventilation verwenden, um Feuchtigkeit abzuführen.


Klimaanlagen und Luftfilter:

  - Bei Verwendung von Klimaanlagen oder Luftfiltern ist es wichtig, regelmäßig die Filter zu reinigen oder auszutauschen, um eine gute Luftqualität aufrechtzuerhalten.


Es ist ratsam, regelmäßig zu lüften, auch in den kälteren Monaten. Eine gute Belüftung trägt dazu bei, Schadstoffe, Gerüche und Feuchtigkeit zu reduzieren und für ein gesundes Raumklima zu sorgen.


Zurück zur Übersicht
Share by: